Unternehmensinformation gemäß Artikel 13 und 14 EU-DSGVO

 

 

Informationen nach der EU-DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung): 

 

Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten: 

advandas Consulting GmbH

Thaerstraße 30D

10245 Berlin

Tel: +49 30 2130047-0

Fax: +49 30 2130047-99 

info@advandas.de

 

wir erheben folgende Informationen von unseren Mandanten: 

  • Vorname, Nachname,
  • E-Mail-Adresse/n,
  • Telefonnummer/n,
  • Beratungsgegenstand,
  • Bewerberdaten
  • Informationen, um unsere Dienstleistung in ihrem Auftrag erbringen zu können.

Personenbezogene Daten entnehmen wir aus öffentlichen Verzeichnissen oder erhalten wir von unseren Mandanten selbst.

 

Die oben aufgeführten personenbezogenen Daten werden erhoben:

  • um Ihnen Informationen bezüglich unserer Dienstleistungen zukommen zu lassen
  • um mit unsere Mandanten und weitere Beteiligte zu korrespondieren
  • um unsere Mandanten angemessen zu beraten

Dies schließt auch alle Aspekte der Rechnungslegung einschließlich der Durchsetzung eigener Ansprüche hieraus mit ein. 

 

Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist einerseits zur Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO der advandas Consulting GmbH erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten der advandas Consulting GmbH gerechtfertigt. Ohne die Verwendung dieser Daten kann die advandas Consulting GmbH Ihnen keine Angebote unterbreiten und Ihnen wichtige Informationen zukommen lassen.

 

Die Datenverarbeitung, die durch Veranlassung unsere Mandanten erfolgt, ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Leistungserbringung und für die beiderseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich, weshalb uns die Datenverarbeitung aufgrund dieser Vorschrift erlaubt ist. 

 

Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn anlässlich unserer Kontaktaufnahme ein Vertragsverhältnis angebahnt wird. Dann werden die Daten zugleich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt wie beschrieben gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO.

 

Die im Rahmen einer Kontaktaufnahme von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuerrechtlichen Aufbewahrung- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. 1 DSGVO eingewilligt wurde.

 

Die im Rahmen der Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuerrechtlichen Aufbewahrung- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. 1 DSGVO eingewilligt wurde. Von uns geführte Handakten werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen vernichtet. 

 

Im Rahmen des Bewerbungsmanagement erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail an uns übermittelt. Schließen wir einen Arbeits- oder Dienstvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Vertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.

 

Eine Übermittlung personenbezogener Daten zu anderen als den aufgeführten Zwecken (Führung des Mandates, eigene Rechnungslegung, gesetzliche Verpflichtungen) findet nicht statt. Soweit dies für die Bearbeitung und Abwicklung eines Mandates notwendig ist, werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an beteiligte Dritte zum Zwecke der Korrespondenz und Interessenwahrnehmung. Das Dienstgeheimnis bleibt unberührt. 

 

Die sonstige Speicherung personenbezogener Daten erfolgt auf unseren Server und persönlichen PCs auch unter Inanspruchnahme eines Dienstleisters (Mail), der eine datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten im Bereich der EU garantiert. 

 

Bei Nutzung unserer Online-Terminvereinbarung:

Wir nutzen Microsoft Bookings für die Online-Terminvereinbarungen über unsere Website. Microsoft Bookings ist ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited. Microsoft behält sich vor, Kundendaten zu eigenen Geschäftszwecken zu verarbeiten. Dies kann für die Nutzer von Microsoft Bookings ein Datenschutzrisiko darstellen. Microsoft verfügt über ein angemessenes Datenschutzniveau, da es sich unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert hat und somit der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 DS-GVO greift.

 

Beachten Sie bitte, dass wir auf die Datenverarbeitungen von Microsoft keinen Einfluss haben.

 

Die Verbindung zu dem Dienst Microsoft Bookings wird nur hergestellt, wenn Sie über die Schaltfläche auf unseren Link die Online-Buchungs-Funktion aufrufen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft hier.

 

Sie sind nicht verpflichtet, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins mit uns zu nutzen. Sie können Termine auch über jede andere von uns angebotene Kontaktmöglichkeit (Telefon, E-Mail oder Kontaktformular) vereinbaren.

 

Die Rechte von Datenverarbeitung betroffener Personen ergeben sich aus den Artikeln 15 bis 21 DSGVO. Sie können im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben von uns jederzeit Auskunft über ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten die Daten nicht (mehr) zutreffend sein, können sie eine Berichtigung, sollten sie unvollständig sein, können sie eine Ergänzung verlangen. Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten steht einer betroffenen Person zu:

  • wenn ihre Daten für ihren Erhebungszweck nicht mehr länger benötigt werden
  • wenn sie ihre Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen hat und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt
  • wenn sie er Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 21 DSGVPO widersprochen hat und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine Verarbeitung (mehr) vorliegen
  • wenn ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
  • wenn ihre Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu genügen

Einer Löschung entgegenstehen können z.B. rechtliche Verpflichtungen oder die Wahrnehmung eigener Rechtsansprüche. 

 

Unter bestimmten Voraussetzungen steht einer betroffenen Person (statt der Löschung) die Einschränkung der Verarbeitung zu (z.B. bei bzw. nach einem Widerspruch, einer unrechtmäßigen Verarbeitung, bestrittener Richtigkeit oder Ablauf des Erhebungszwecks). 

 

Eine datenschutzrechtliche Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. 

 

 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

 

Wir dürfen personenbezogene Daten aufgrund berechtigter Interessen oder im öffentlichen Interesse unabhängig von einer Einwilligung verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO). Davon betroffene Personen haben das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Wir werden dann die personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn zwingende schutzwürdige Gründe sprechen weiter für eine Verarbeitung und überwiegen gegenüber den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: info@advandas.de.

 

Letztlich steht einer betroffenen Person in Sachen Datenschutz das Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO bei der Aufsichtsbehörde zu, wenn sie befürchtet, dass die Verarbeitung sie betreffender Daten gegen die DSGVO verstößt. In Berlin hierfür zuständig ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, Tel. 030-13889-0, Fax 030-2155050, mailbox@datenschutz-berlin.de.